Übergangsstrukturen

 

„Im Bildungsverlauf sind Übergänge Phasen beschleunigten Lernens. Sie enthalten Chancen für die Entstehung neuen Verhaltens, insbesondere für den Erwerb von Kompetenz zur Bewältigung von Veränderung.

Die erfolgreiche Bewältigung von Übergängen ist als Prozess zu verstehen, der von allen am Übergang Beteiligten gemeinsam und ko-konstruktiv zu leisten ist.“

 

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 – 10 Jahren, S.94 ff.

 

 

Kindergarten – Stufe

 

Schulanmeldejahr/Übergangsjahr KITA-Schule (Bepko)

 Diagnose

  • Sprachstandsfeststellung –Logopädieempfehlung/Vorlaufkurs
  • Hospitationen in den Kindergärten (Lehrerinnen und Sozialpädagogin)
  • Schulspiel (Schulspiel in der Schule, Diagnose im Kindergarten, Beobachtungen der Erzieherinnen)
  • Kennenlernnachmittag

Rituale zum Kennenlernen

  • Hospitationen der Kinder (mit Eltern) in der Schule
  • Kinderkonferenz der Stufe I und der Schulanfänger
  • „Große Lesen für Kleine“ (Vorlesen der Stufe II für die Schulanfänger)
  • Vorschulgruppe des Kinderhauses Landaustraße in der Schule
  • Turngruppe des Montessorikinderhauses in der Turnhalle der Schule
  • Schnuppertage (Willkommenspaket)

Förderempfehlungen/Förderung

  • Vorlaufkurs
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Empfehlungen zur Förderung von Kindern im Schulanmeldejahr

Elterninformation/Elternarbeit

  • Elterngespräch bei der Schulanmeldung
  • Informationselternabend „Frischlinge (zusammen mit den Vorschulerzieherinnen)
  • Hospitationen der Eltern in den Klassen
  • Elterncafe
  • Elternabend „Stand der Dinge“ (im Februar/März)
  • Projektpräsentationstag im Sommer
  • Elternabend kurz vor der Einschulung

 

Stufe I – Stufe II

 

Teamarbeit (vertikal)

  • Pädagogische Konferenzen – Kollegiale Fallberatung in den Lernhäusern (2x im Jahr)
  • Gegenseitige Hospitationen – (selbst organisiert)
  • Elterngespräche bei auffälligen Kindern gemeinsam führen (gerade in der Übergangszeit – auf Wunsch der Kolleginnen oder der Eltern)
  • Teamzeiten für das Führen von Übergangsgesprächen – (im Mai)
  • Gestalten eines gemeinsamen Elternabends zum Übergang (siehe Elterninformation – im März)

Elterninformation

  • Lernentwicklungsgespräche
  • Ergebnisse der Kindersprechstunde auf beim Lernentwicklungsgespräch mit den Kindern im Sommer
  • Gespräch zum Verweilen im FLEX
  • Elterninformationsabend zum Übergang in die Stufe II
  • Lernzielbeobachtungbögen
  • Förderplangespräche

Rituale im Jahreslauf

  • Wandertag mit dem Lernhaus (zur Waldschule)
  • gemeinsame Aktionen im Jahresverlauf
  • Lernhaustauschtag (im März oder April)
  • Schnuppertag im Lernhaus (im Juni)
  • Übergaberituale im Lernhaus (Umzug Materialien – vor den Sommerferien/zwischen den Lernhäusern organisiert)

 

Stufe II – weiterführende Schulen

 

Elterninformation

  • Informationen über die Bildungsgänge im Herbst
  • Förderplangespräche und Beratungsgespräche nach Bedarf
  • Hinweis auf den „Tag der offenen Tür“ in den einzelnen Schulen
  • Lernentwicklungsgespräche (Beratung zum Übergang zum Halbjahreszeugnis)

Information der Kinder

  • Kinder über die Bildungsgänge informieren
  • Gespräche über den Wechsel in die weiterführenden Schule
  • ggf. Hospitationstag in der neuen Schule ermöglichen

Austausch mit den weiterführenden Schulen/Kennenlernen der Schulen

  • Austausch über die Schulkonzepte mit ausgewählten Schulen
  • Austausch über den Übergang der Kinder (Wie sind sie in der neuen Schule angekommen – wie erleben die neuen LehrerInnen das Lernen unserer Kinder? 

 

Termine

19.-21.05.

Klassenfahrt Stufe II

21.05.

Elternabend Schulanfänger:innen 2026

22.05. Elterncafé der Robben und Einhörner
29.-30.05. Feiertag und beweglicher Ferientag (schulfrei, Hort geschlossen)
09.06. Feiertag (schulfrei)
10.-13.06. Projekttage "Kinderrechte"
16.06. Musical Aufführung in der Turnhalle, 16.00 Uhr
18.06. Wandertag
19.-20.06. Feiertag und beweglicher Ferientag (schulfrei, Hort geschlossen)
24.06. Elternabend Schulanfänger:innen 2025
25.06. Wellentag
26.06. Waldjugendspiele Stufe II
  Elterncafé der Eisbären und Kobolde mit der Roten Rübe
02.07. Monatsfeier des unteren Flurs
03.07. Monatsfeier des oberen Flurs
04.07. Letzter Schultag / Zeugnisausgabe / Verabschiedung der 4er
07.07.-15.08. Sommerferien
07.07.-25.07. Hort geöffnet
28.07.-15.08. Hort geschlossen