Im Rahmen des Pakts für den Ganztag kooperiert die Friedrich-Wöhler-Schule eng mit dem Hort Friedrich-Wöhler-Schule. Das bedeutet, dass der Tagesablauf sowie die Bildung und Betreuung der Kinder von den Fachkräften aus Schule, Hort und Ganztag gemeinsam geplant, gestaltet und umgesetzt wird. Der Vor- und Nachmittagsbereich ist strukturell miteinander verzahnt und alle Akteur:innen aus den aktuell zwölf jahrgangsgemischten Klassen beteiligen sich aktiv am Schul- und Hortleben.
Die Räumlichkeiten des Hortes und des Ganztages befinden sich im 2. Obergeschoss der Schule. Der Hort und Ganztag richtet sich konzeptionell an der offenen Arbeit aus.
Es gibt Themenräume (z.B. Bauraum, Kreativraum, Bewegungsraum) und eine offene Mittagessenszeit. Die Kinder können nach Unterrichtsende selbst entscheiden, wann sie essen, mit welchen Aktivitäten sie ihre Zeit verbringen, in welchen Räumen sie sich aufhalten und mit welchen Kindern sie spielen möchten. Im Nachmittagsbereich gibt es keine festen Gruppen.
Jeder Schulklasse ist eine pädagogische Bezugsfachkraft zugeteilt. Die pädagogische Bezugsfachkraft ist für die Eltern erste Ansprechpartnerin bzw. erster Ansprechpartner für alle Anliegen des Nachmittagsbereichs. Sie führt außerdem gemeinsam mit den Lehrkräften die Elterngespräche und Elternabende durch.
Unsere Zusammenarbeit in multiprofessionellen Klassenteams, bestehend aus Lehrkraft, Bezugsfachkraft und weiteren in der Klasse tätigen Personen, erleichtert den Kindern den Übergang vom schulischen Vormittag in den Freizeitbereich des Nachmittags. Es ermöglicht ebenso einen Blick aus verschiedenen Perspektiven. Jedes Kind wird so individuell betrachtet und in seinem Entwicklungsprozess ganzheitlich wahrgenommen und unterstützt.