"Jeder soll seine Zeit selbst einteilen lernen"
Bei dem Einsatz eines Wochen- oder Arbeitsplans bestimmt das Kind das Tempo, die Reihenfolge seiner Arbeit, aber auch die Partner selbst. Diese Arbeitsform fördert die Selbstständigkeit und das selbstgesteuerte Lernen der Kinder. Die freien Erarbeitungsformen und Sicherungsübungen, die trotzdem vom Lehrer begleitet werden, sind effektiver um die Kinder in ihrer Individualiät zu fördern. In der Wochenplanarbeit ist es besonders günstig Kinder sowohl in ihren Stärken, aber auch in ihren Schwächen zu unterstützen.
Durch die Wochenplanarbeit werden Erziehungsziele wie:
gefördert.
Ein klares Regelwerk ist wichtig, damit die Planarbeit gut funktioniert:
Dazu gehören Kommunikations- und Organisationssysteme, die den Kindern transparent sind. Eine gute Arbeitsatmosphäre ist notwendig, damit zeitgleich stattfindende unterschiedliche Aktivitäten möglich sind.
Die Aufgabenstellungen des Wochenplans beinhalten sowohl Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit, Selbstkontrolle, Übungsphasen, Erarbeitungsphasen sowie Lücken für die eigenen Wünsche der Kinder.
Die Planarbeit bietet sich in unseren jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an und wird zunächst flächendeckend in der Stufe II realisiert. Die Kinder sind selbstgesteuert an dem Prozess ihres Lernens beteiligt, trotzdem behält man als Lehrkraft durch die Planung der Wochenplanarbeit einen guten Überblick über den Lernprozess der Kinder.
Neben dem Wochenplan gibt es natürlich auch viele gemeinsame Phasen, Frontalphasen und Kleingruppenarbeit zur Einführung einzelner Themen.
Der Wochenplan wird bei uns in der Regel über ein bis zwei Wochen geschrieben. Die Kinder sind angehalten sich Ziele für den Wochenplan zu setzen und diese auch zu reflektieren. Alle zwei Wochen erhalten die Kinder (aber auch die Eltern) ein Feedback zur geleisteten Arbeit. Die Materialien und den Plan nehmen die Kinder alle zwei Wochen mit nach Hause; die Eltern sollen den Wochenplan unterschreiben.
So nehmen sie Teil an der Arbeit ihres Kindes, erhalten Einblick und können Lob, aber auch Ermunterung aussprechen. Falls ein Kind nicht genügend arbeitet, erhalten Eltern auch darüber eine direkte Rückmeldung. In Absprache muss das Kind auch mal etwas nachholen.