Die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder machen Differenzierung im Unterricht notwendig.
Unsere Kinder unterscheiden sich u. a. in ihrer Lernfähigkeit, Lerngeschwindigkeit und Leistungsbereitschaft, in ihrem Vorwissen, ihren Interessen und ihrer Konzentrationsfähigkeit, in ihrer Verstehens- und Sprachkompetenz, sowie in ihrem Sozialverhalten.
Differenzierung umfasst die Förderung des bewussten und selbständigen Lernens und Handelns.
Eine Differenzierung des Unterrichtes erfolgt durch die Differenzierung der organisatorischen Strukturen, von Lernbereichen, Lernzielen, Lehr- und Lernmethoden sowie Lehr- und Lernmitteln.
Die Arbeit in der Grundschule setzt in hohem Maße Differenzierung voraus. Schüler mit allen möglichen Begabungen, unterschiedlichem Leistungswillen und ganz verschiedener Motivation zum Lernen sind in einer Gruppe zusammen. Sie sollten die Möglichkeit erhalten, ihren Fähigkeiten, Begabungen und Talenten entsprechend gefördert zu werden.
Äußere Differenzierungist dann gegeben, wenn eine Schülergruppe nach bestimmten Differenzierungskriterien in relativ homogenen Lerngruppen längerfristig eingeteilt und räumlich getrennt voneinander unterrichtet wird (Kleingruppenarbeit).
An unserer Schule findet äußere Differenzierung in Form von unterschiedlichen Fördergruppen statt (siehe Förderung).
Innere Differenzierung(Binnendifferenzierung, Unterrichtsdifferenzierung) wird als unterrichtsorganisatorische Maßnahme mit bestimmten pädagogischen Intensionen innerhalb einer heterogen zusammengesetzten, gemeinsam unterrichteten Lerngruppe angesehen.
Differenzierung in der Lehrerhilfe:
Der Lehrer sollte nach dem individuellen Bedarf der Schüler einen hohen Grad an Selbstständigkeit vermitteln.
Differenzierung im Niveau der Anforderungen oder im Lösungsweg der gestellten Aufgaben. Die Aufgaben werden so gestellt, dass eine einfachere oder anspruchsvollere Bearbeitung möglich ist. Freigestellt für die Schüler sind:
Differenzierung in der Anzahl der Aufgaben:
Dies geschieht durch zusätzliche Aufgaben z.B. im Arbeitsplan und freie Aufgabenwahl für schneller lernende Schüler. Langsam arbeitende Schüler bearbeiten einen geringeren Aufgabenumfang.
Differenzierung durch vielfältige Lernmaterialien:
Der Bedarf an Hilfen und Anregungen im Lernprozess ist bei den Kindern unterschiedlich. Durch ausgewählte Medien kann er individuell angemessen werden (Arbeitsblätter, Nachschlagewerke,
Lernprogramme, audiovisuelle Lernmittel, Versuchsgeräte, Sachbücher,…).