Arbeitszeit

Um die individuellen Lernstände der Kinder im jahrgangsübergreifenden Unterricht zu berücksichtigen und zu fördern, braucht es methodisch-didaktische, aber auch unterrichtsorganisatorische Veränderungen. Wir haben uns zum Teil vom Fächerkanon gelöst und im Sinne der Stundentafel die einzelnen Fachstunden zu neuen Lerneinheiten zusammengefasst. In jeder Klasse finden 8 bzw. 9 Stunden Arbeitszeit in der Woche statt. Die Fächer Mathematik und Deutsch fließen in diese ein. Die Arbeitszeit wird durch die Klassenlehrkraft begleitet. Während der Arbeitszeit arbeiten die Kinder in einer vorbereiteten Lernumgebung an ihren individuellen Arbeitsinhalten, die zum Teil durch die Arbeitspläne (Wochenpläne) der Kinder bestimmt sind bzw. persönlich mit der Lehrkraft festgelegt werden. Die Lehrkräfte haben während dieser Phase eine beratende, beobachtende, unterstützende und lernbegleitende Funktion inne.

Außerdem werden kleine Themenkreise oder Einführungen in neue Inhalte durchgeführt. Dieses gibt den Lehrkräften die Möglichkeit individuell zu schauen, wann Kinder bereit sind, sich neue Lerninhalte zu erschließen.

Die Arbeitszeit ist z.B. durch Erzählkreise, Reflexionen, kleine Spiele oder Lieder rhythmisiert und hat eine feste Struktur.