Der Klassenrat als demokratisches Organ ist eine gute Möglichkeit zur Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur in der Schule und damit ein Beitrag zum Sozialen Lernen und zur Gewaltprävention. Klassengespräche, die demokratisch geführt werden, ermöglichen den Kindern, ihre Erfahrungen im Umgang miteinander bewusst wahrzunehmen, kritisch zu prüfen und Ideen für Veränderungen zu entwickeln und damit ihre Konfliktfähigkeiten zu verbessern.
Mit den Erfahrungen im Klassenrat entwickeln die Kinder eine neue Grundhaltung. Sie lernen neue Werte kennen und diese in ihrer Gruppe ins Zentrum zu stellen. Die vielseitigen Erfahrungen im Klassenrat öffnen den Zugang zum demokratischen Denken und legen die Grundlage für eine politische Bildung.
Im Klassenrat treffen sich die Kinder regelmäßig donnerstags in der 5. Stunde. In dieser Zeit wird beraten, diskutiert und Entscheidungen getroffen. Die Kinder haben die Möglichkeit, diesen phasenweise auch ohne ihre Lehrerin und die Erzieherin durchzuführen. Sie sprechen über aktuelle Themen, Probleme, Situationen und Regeln. Der Klassenrat wird durch Kinder geleitet. Dieser Rat ist keine unverbindliche Gesprächsrunde, sondern eine Entscheidungsinstanz der Klasse. Die Themen, die im Klassenrat besprochen werden sollen, werden über die Woche von den Kinder gesammelt. Auch Lehrerinnen können Themen einbringen.
Die Hauptanliegen des Klassenrats sind:
Ziele des Klassenrats:
Der Klassenrat stammt aus der Freinet Pädagogik.
Seine Grundsätze sind: