Individuelle Förderung entscheidet darüber, ob Menschen sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen entwickeln können. Individuelle Förderung ist gleichermaßen Voraussetzung für das vermeiden und den rechtzeitigen Abbau von Benachteiligungen wie für das Finden und Fördern von Begabungen. Ziel ist die konsequente Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen."
(Forum Bildung, 2002)
Individuelle Förderung gilt als eine zentrale Aufgabe an unserer Schule. Darunter ist nicht nur die zusätzliche Förderung für langsamere Lerner, besonders Begabte oder für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf zu verstehen. Wir verfolgen den Ansatz individuelle Förderung im Regelunterricht und über den ganzen Tag hinaus zu verankern.
Der Ansatz liegt bei der Förderung der Lernkompetenz aller einzelnen Kinder, der mit einer stärkeren Individualisierung schulischer Lernprozesse realisiert wird.
An unserem Standort eröffnet sich die Möglichkeit für eine Verknüpfung von Unterricht und ganztagsspezifischen Angeboten, die ja nichts anderes als unterschiedliche Formen des Lernens darstellen. So können die Potenziale des Ganztags für eine umfassende Persönlichkeitsbildung erschlossen werden.
Der offene, partizipative Ansatz in vielen Bereichen ist hier sehr dienlich, da er das eigenverantwortliche Tun und Handeln der Kinder über den ganzen Tag in den Vordergrund stellt und so Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit und weitere Sozial- und Basiskompetenzen der Kinder fördert.
Ein Grundgedanke bei der Ausgestaltung unserer Schule ist es auch, die Kinder, die zu Hause keine oder nur wenig Förderung erfahren, in allen Bereichen zu unterstützen.
Wir bieten an besonderem Förderunterricht folgende Kurse an:
Fördern und Fordern:
Im jahrgangsübergreifenden Klassenverband, im Flexiblen Schulanfang, in Förderkursen, in der Doppelsteckung, in der Individuellen Lernzeit, in AGs, im Ganztag