Multiprofessionelle Zusammenarbeit

„Wenn viele Menschen gemeinsam gehen, entsteht ein Weg“.

Afrikanisches Sprichwort

 

Die Friedrich-Wöhler-Schule ist eine lebendige Schule, an der das multiprofessionelle Kollegium, Schülerinnen, Schüler und Eltern eine aktive Schulgemeinde bilden. Das Kollegium der Schule in Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße setzt sich aus verschiedenen Mitarbeitenden zusammen:

Pädagogisches Team: Lehrkräfte für Grund- und Förderschule mit erstem und zweiten Staatsexamen, Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen.

Unterstützende Assistenzkräfte: Praktikantinnen der Universitäten, junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr, Sozialassistenzen und Erzieherinnen in der Ausbildung.

Durch die Heterogenität der Schülerschaft ist eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten notwendig, z. B. Ergo- und Physiotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Psychologen/innen und Mitarbeitende Kommunaler sozialer Dienste.

 

Multiprofessionelle Zusammenarbeit

 

Die Umsetzung einer inklusiven Ganztagsschule, in der die Kinder mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen ankommen, erfordert differenzierte Unterrichtsformen, einen offenen Umgang mit Vielfalt und insbesondere multiprofessionelle Teamarbeit.

An unserem Standort arbeiten die unterschiedlichen Professionen daran, individuelle Förderung und Forderung im Unterricht und im Ganztag umzusetzen. Das setzt eine multiprofessionelle und gute Zusammenarbeit voraus. Die gleiche Haltung zum Kind ist hierfür Voraussetzung.

Die für  die Kinder verantwortlichen mulitprofessionellen Teams (Lehrerinnen und Lehrer, Förderschullehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher) „organisieren und begleiten“ die Klassen und den Unterricht, die Förderangebote, die Angebote (offene und Einwahlangebote) während der Unterrichtszeit und auch am Nachmittag. Gemeinsam sind sie vom ersten Tag an zuständig für die ihnen anvertrauten Kinder.

Lernentwicklungsgespräche und Fördergespräche mit den Eltern werden bei uns in den multiprofessionellen Teams vorbereitet und durchgeführt. Der gemeinsame Blick auf das Kind gibt auch den Eltern umfassendere Informationen über ihr Kind und dessen ganzheitliche Entwicklung, die an einem Ganztagsstandort nicht nur aus dem formalen Lernen besteht. Die Stärken der unterschiedlichen Professionen kommen in der Elternarbeit zum Tragen.

Differenzierende Lernarrangements und Förderangebote sichern den Umgang mit den individuellen Lernvoraussetzungen und der Heterogenität der Kinder. Es geht es darum, vielfältige Lernwege  in unterschiedlichem Tempo zuzulassen und zu ermöglichen. Die Kinder sollen dabei zu Akteuren ihres eigenen Lernens werden und Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Unterstützt und begleitet werden sie dabei von uns Erwachsenen. Doppelsteckung von Lehrerinnen, Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen bzw. die Förderung in Kleingruppen sichert u.a. die individuelle Förderung der Kinder.

Die multiprofessionellen Teams stehen im regelmäßigen Austausch über die einzelnen Kinder und deren individuellen Fordermöglichkeiten.  Die Lernentwicklung jedes Kindes, die u.a. durch Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektunterricht, Fachunterricht, Individueller Lernzeit, Diagnostik, Förderband und Leben im Ganztag sichtbar wird, dient dem für die weitere Förderplanung.

Neben den genannten Aspekten werden aber auch der Unterricht, gemeinsame Ideen und Entwicklungsschritte konsequent und kooperativ im Team entwickelt, vorbereitet und umgesetzt, so z.B. alterstaugliche Ansätze für förder- und kompetenzorientierte Beurteilungs- und Diagnoseformen.

 

 

 

 

Einsatz der verschiedenen Professionen am Ganztagsstandort

 

Profession

Einsatz

Lehrerinnen und Lehrer

Unterricht, Förderung, Diagnostik, Doppelsteckung, Indizeit und Ganztag

Förderschulehrkräfte

Förderung, Diagnostik, Doppelsteckung

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen       

Unterricht, Förderung, Diagnostik, Doppelsteckung, Indizeit und Ganztag

Erzieherinnen und Erzieher

Förderung, Doppelsteckung, Indizeit und Ganztag

Schulassistenz

Begleitung des Kindes über den Schultag

FSJ/Praktikanten

Doppelsteckung und Ganztag